Erstellt am: 03.05.2024
|
Kategorie: Blog

Zumutbares Erwerbseinkommen

Das Bundesgericht verlangt von einem hauptbetreuenden Elternteil ein Erwerbseinkommen abgestuft nach Schulsituation, Alter und Anzahl der Kinder (BGE 144 III 481).

Das Bundesgericht verlangt von einem hauptbetreuenden Elternteil ein Er- werbseinkommen abgestuft nach Schulsituation, Alter und Anzahl der Kinder (BGE 144 III 481). Aus dem Entscheid des Bundesgerichts kann man folgende Ordnung ableiten:

1 Kind von Geburt bis Kindergarteneintritt 0 Prozent
1 Kind vom Kindergarteneintritt bis zum Übertritt in die Sekundarstufe I 50 Prozent
1 Kind vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Alter 16 80 Prozent
1 Kind ab Alter 16 100 Prozent
1 dauernd betreuungsbedürftiges, krankes oder behindertes Kind bis 18 0 Prozent
2 Kinder von Geburt bis Kindergarteneintritt unbekannt
2 Kinder vom Kindergarteneintritt bis zum Übertritt in die Sekundarstufe I unbekannt
2 Kinder vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Alter 16 unbekannt
2 Kinder ab Alter 16 unbekannt
3 Kinder von Geburt bis Kindergarteneintritt unbekannt
3 Kinder vom Kindergarteneintritt bis zum Übertritt in die Sekundarstufe I unbekannt
3 Kinder vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Alter 16 unbekannt
3 Kinder ab Alter 16 unbekannt
4 Kinder von Geburt bis Kindergarteneintritt 0 Prozent
4 Kinder vom Kindergarteneintritt bis zum Übertritt in die Sekundarstufe I 0 Prozent
4 Kinder vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Alter 16 0 Prozent
4 Kinder ab Alter 16 unbekannt

Nachstehend werden verschiedene Konstellationen durchgegangen.

ei allen Konstellationen wird angenommen,

  1. dass der betreuende Elternteil nicht bereits bisher in grösserem Umfang erwerbstätig war als das Bundesgericht von ihm verlangt wird (andernfalls er darauf behaftet wird und nicht mehr reduzieren kann),
  2. dass keine ausschliessliche Drittbetreuung vorliegt (andernfalls eine volle Erwerbstätigkeit angenommen würde).

Um eine willkürfreie Systematik zu erreichen, werden die Erwerbsprozente proportional zur Anzahl Kinder (eines bis vier) berechnet.

Weiter sind auch die Betreuungsanteile der Eltern pro Kind und Alters-/Schulstufe zu berücksichtigen.

Konstellation 1: Allein betreuender Elternteil Minimal zu leistende Erwerbstätigkeit in %

Stufen 1 Kind 2 Kinder
unter 16
3 Kinder
unter 16
4 Kinder oder
mehr unter 16
Differenz pro
Kind und Stufe
Geburt bis Eintritt in den Kindergarten 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Eintritt in den Kindergarten bis Ende Primarschule 50 % 33.3 % 16.6 % 0 % 16.6 %
Eintritt in die Sekundarstufe I bis 16 80 % 53.3 % 26.6 % 0 % 26.6 %
ab 16 bis 18 100 % 100 % 100 % 100 % 0 %

Tabelle 1: Ein Elternteil hat für alle Kinder einen Betreuungsanteil von 100 %.
Die markierten Felder wurden mathematisch abgeleitet von den Werten der Spalten «1 Kind» und «4 Kinder oder mehr». Die grün markierten Felder sind die Abstufungen, welche auch als Kontrollzahlen für alle weiteren Tabellen in diesem Dokument dienen.

Konstellation 2: Eltern mit identischen Betreuungsanteilen Minimal zu leistende Erwerbstätigkeit in %

Stufen 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 K Diff.
Geburt bis Eintritt in den Kindergarten 50 33.3 16.6 0 0 0 0 0 0 0 16.6
Eintritt in den Kindergarten bis Ende Primarschule 75 66.6 58.3 50 41.6 33.3 25 16.6 8.3 0 8.3
Eintritt in die Sekundarstufe I bis 16 90 76.6 63.3 50 36.6 23.3 10 0 0 0 13.3
ab 16 bis 18 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0

Tabelle 2: Beide Elternteile haben für jedes Kind einen Betreuungsanteil von 50 %

Konstellation 3: Eltern mit verschiedenen Betreuungsanteilen, auf die Kinder gleichmässig verteilt Minimal zu leistende Erwerbstätigkeit in %

Hauptbetreuender Elternteil
Anderer Elternteil

Stufen 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 K Diff.
Geburt bis Eintritt in den Kindergarten 25
75
0
66.6
0
58.3
0
50
0
41.7
0
33.3
25
0
0
16.7
0
8.3
0
0
25
8.3
Eintritt in den Kindergarten bis Ende Primarschule 62.5
87.5
50
83.3
37.5
79.2
25
75
12.5
70.8
0
66.6
0
62.5
0
58.3
0
54.2
0
50
12.5
4.16
Eintritt in die Sekundarstufe I bis 16 85
95
65
88.3
45
81.6
25
75
5
58.3
0
61.6
0
55
0
48.3
0
41.6
0
35
20
6.6
ab 16 bis 18 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0

Tabelle 3: Hauptbetreuender Elternteil mit 75 %, anderer Elternteil mit 25 % Betreuungsanteilen, auf die Kinder gleich verteilt.

Konstellation 4: Eltern mit verschiedenen Betreuungsanteilen, auf die Kinder ungleichmässig verteilt

Kind Stufe Vater Mutter
Kind 1 Kindergarten Hauptbetreuer (75 %) Nebenbetreuerin (25 %)
Kind 2 Sekundarschule Nebenbetreuer (40 %) Hauptbetreuerin (60 %)
Kind 3 Kleinkind Hauptbetreuer (60 %) Nebenbetreuerin (40 %)
Kind 4 Kindergarten Nebenbetreuer (25 %) Hauptbetreuerin (75 %)

Minimal zu leistende Erwerbstätigkeit in %:

Hauptbetreuender Elternteil
Anderer Elternteil

Stufen 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 K Diff.
Geburt bis Eintritt in den Kindergarten 40
60
20
46.7
0
33.3
0
20
0
6.7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20
13.3
Eintritt in den Kindergarten bis Ende Primarschule 70
80
60
73.3
50
66.7
40
60
30
753.3
20
46
10
40
0
33.3
0
26.7
0
20
10
6.6
Eintritt in die Sekundarstufe I bis 16 88
92
72
81.3
56
70.7
40
60
24
49.3
8
38.6
0
28
0
17.3
0
6.7
0
0
16
10.6
ab 16 bis 18 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0

Tabelle 4: Hauptbetreuender Elternteil mit gesamthaft 60 %, anderer Elternteil mit gesamthaft 40 % Betreuungsanteilen, auf die Kinder ungleich verteilt.


Weitere Konstellationen mit unterschiedlichen Betreuungsanteilen und Alters- bzw. Schulstufen werden auf der Basis des obigen Systems berechnet.